Überblick Arbeit

Wir freuen uns, dass Sie sich für Jena als Ihre zukünftige Arbeitswelt interessieren. Es erwartet Sie ein attraktiver Wirtschaftsstandort, der internationale Konzerne ebenso wie kleine und mittelständische Unternehmen beheimatet.

Seit dem Inkrafttreten des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes zum 01.03.2020 ist der Zugang zum regionalen Arbeitsmarkt auch für Fachkräfte aus Nicht-EU-Ländern mit akademischer oder beruflicher Ausbildung erleichtert.

In Jena finden Fachkräfte Arbeitsstellen in den verschiedensten Kompetenzfeldern. Zwei Hochschulen und renommierte Forschungsinstitute machen die Stadt zu einem zukunftsorientierten Wissenszentrum. Namen großer Arbeitgeber der Stadt wie Zeiss, Jenoptik und SCHOTT sind über die Landesgrenzen hinaus bekannt.

Willkommensservice

Der Jenaer Willkommensservice begrüßt Interessenten in der Stadt und bezeugt Jenas herzliche Offenheit. Das Angebot richtet sich individuell an Jenaer Unternehmen und Fachkräfte - von der Orientierungstour bis zur Rundum-Betreuung. Fach- und Führungskräft...

Mangelberuf

Mangelberufe sind Berufe, in denen es zu einem Engpass an qualifizierten Fachkräften gekommen ist. Qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland finden in diesen Branchen schnell eine Beschäftigung. Mit einer nicht-akademischen Berufsausbildung im Ausland kön...

Praktikum

Das Praktikum bietet Ihnen die Gelegenheit, für einen begrenzten Zeitraum in einem Unternehmen zu arbeiten und so praktische Erfahrungen in einem möglichen Beruf zu sammeln. Mitunter dient es auch der beruflichen Weiterbildung oder ist praktischer Bestand...

Arbeit als Au-pair

Der beste Weg zum Erlernen der deutschen Sprache liegt in einem langen Landesaufenthalt. Als Au-pair werden Sie Teil einer Familie und lernen Deutsch aus erster Hand. Während Ihres Aufenthalts betreuen Sie die Kinder der Familie und helfen bei leichter H...

Arbeit für Geflüchtete

Grundsätzlich steht Ihnen als Geflüchteter der deutsche Arbeitsmarkt offen, sobald Sie einen Aufenthaltstitel besitzen, der Erwerbsfähigkeit gestattet. Demzufolge können Sie frühestens ab 3 Monaten nach Ihrer Ankunft eine Arbeit aufnehmen. Während Sie si...

Arbeitnehmerschutz

In der deutschen Gesetzgebung gibt es zahlreiche Rahmenbestimmungen, um Sie als Arbeitnehmer vor Arbeitsunfällen zu bewahren und Ihre allgemeine Gesundheit zu schützen. Arbeitnehmer meint in diesem Zusammenhang alle Beschäftigten, auch Schüler, Praktikant...

Arbeitslosigkeit

Wenn Sie aus einem Herkunftsland außerhalb der EU bzw. des EWR kommen und sich Ihr befristetes Aufenthaltsrecht auf Ihre Erwerbstätigkeit stützt, ist dieses bedroht, falls Sie Ihre Arbeit verlieren. Die Ausländerbehörde kann Ihrem Antrag auf Erteilung ei...

Vermittlungshilfen

Um in Deutschland Arbeit zu bekommen, müssen Sie sich selbst aktiv auf die Suche begeben. Eigeninitiative ist ein geschätztes Zeichen für besonderes Interesse. Schalten Sie selbst eine Stellenanzeige oder bewerben Sie sich initiativ. Damit Ihre Bewerbung...

Finanzielle Hilfen

Das Sozialgesetzbuch regelt Ansprüche auch ausländischer Bürger im Fall von Erwerbslosigkeit beziehungsweise zur Sicherung der Existenz. Generell tragen Sie als ausländischer Arbeitnehmer eine hohe Eigenverantwortung, Ihren Lebensunterhalt in Deutschland...

Kompakt

6 Schritte zur Beschäftigung

1. Welche Qualifikationen bringe ich mit?

  • bisheriger beruflicher Werdegang
  • fachliche Qualifikation (Abschlüsse, Weiterbildungen, Praktika, Fremdsprachen...)
  • persönliche Qualifikation (Erfahrungen, soziale Kompetenzen...)
  • ...

2. Welche beruflichen Ziele habe ich?

  • Fachgebiet
  • Unternehmen (Art, Position, Aufstiegschancen)
  • Gehaltsvorstellung
  • Perspektive am Arbeitsmarkt
  • eigene Mobilität
  • ...

3. Beratungsangebote nutzen

  • Agentur für Arbeit
  • Jobmesse
  • zuständige Kammern
  • ...

4. Hilft mir eine Weiterbildung?

  • Welche Weiterbildungsangebote gibt es?
  • Welche Chancen bieten sich, wenn ich mich höher qualifiziere?
  • Lohnt sich die Qualifizierung in einem zweiten Fachgebiet?
  • ...

5. Arbeitsstelle finden

  • Recherche auf allen Plattformen (Internet, Agentur für Arbeit, Tageszeitung, Aushänge...)
  • direkte Anfrage bei interessanten Unternehmen (Initiativbewerbung)
  • ...

6. Bewerbung schreiben

  • formelle Vorgaben beachten
  • sachkundige Hilfe in Anspruch nehmen/Korrektur lesen lassen
  • ...